VPN funktioniert nicht mehr nach Fritzbox-Wechsel

Alles Rund um die Einrichtung unserer IPv6 Portmapper
Post Reply
mv_alex
Posts: 12
Joined: Mon 11. Jan 2021, 21:03

VPN funktioniert nicht mehr nach Fritzbox-Wechsel

Post by mv_alex »

Hallo zusammen,

ich suche eine aktuelle Anleitung, wie ich die Kombination DS-Lite (Deutsche Glasfaser) mit myfritz-Freigabe auf PiVPN (Raspi 4) an einer Fritzbox 5690 Pro wieder ans Laufen bekomme :o

Bisher (alte Fritzbox) lief alles einwandfrei über einen universellen Portmapper, wegen eines Defekts musste ich aber die Fritzbox wechseln und nun klappt leider gar nichts mehr. Die alte Konfiguration hatte ich nach der Anleitung eingerichtet, die ich unter viewtopic.php?t=981 erwähnt habe. Leider ist die inzwischen offline und die WaybackMachine hat leider die Screenshots nicht gespeichert. Die letzten drei Tage habe ich versucht, ChatGPT die entsprechenden Geheimnisse zu entlocken - aber deren Anleitungen waren so grottig, dass ich zwischenzeitlich sogar lokal aus meinem Raspi ausgesperrt wurde :shock:

Ich habe zwar versucht, die Einstellungen aus der alten FB 1:1 nachzustellen, aber die Freigabenamen und Ports haben sich geändert und irgendwo steckt einfach noch der Wurm drin. In der Übersicht der Portmapper bei feste-ip bekomme ich die Fehlermeldung "Port nicht erreichbar !", im openVPN-Client dagegen "EVENT: TRANSPORT_ERROR info='Transport error on '[id]:NETWORK_RECV_ERROR'".

Leider hab ich überhaupt keine Ahnung, wo ich mit der Fehlersuche ansetzen soll. Das Einzige, was mir bisher aufgefallen ist: in der Konsole des Raspi wird mir mit ip a scheinbar eine andere IPv6-Adresse angezeigt als in der Benutzeroberfläche/Freigabe der Fritzbox.

Daher würde ich mich riesig über jeden Hinweis oder Tipp freuen!!

Danke&Gruß Alex
mv_alex
Posts: 12
Joined: Mon 11. Jan 2021, 21:03

Re: VPN funktioniert nicht mehr nach Fritzbox-Wechsel

Post by mv_alex »

Nachtrag: Scheinbar gibt es eine Kopie der alten Anleitung unter https://www.byteride.com/anleitung-ds-l ... pn-server/ :)

Dort konnte ich die fehlenden Screenshots nachvollziehen. Ein Detail aus der Anleitung funktioniert allerdings mit dem aktuellen Raspi OS (auf das ich zwischenzeitlich aktualisiert habe) nicht mehr:
sudo nano /etc/dhcpcd.conf
Die Zeile slacc suchen und folgendermaßen ändern:

#slacc private (in dieser Zeile das # hinzufügen)
slacc hwaddr (in dieser Zeile das # entfernen)
Da hat sich wohl die Netzwerkkonfigurierung geändert. Mit ein bisschen Hilfe von Perplexity konnte ich aber über nmtui dem Raspi für eth0 die feste IPv6-Adresse (auf Basis der MAC-Adresse) vergeben, die auch in der Fritzbox-Oberfläche erscheint. Also scheint zumindest da nun keine Abweichung mehr zu sein.

Der Port bleibt trotzdem weiterhin "nicht erreichbar", nur im OpenVPN-Client hat sich die Fehlermeldung nun geändert:
Server poll timeout, trying next remote entry..."
Hat vielleicht an der Stelle jemand eine Idee, was da noch falsch laufen könnte?

Vielen Dank für jeden Tipp!

Gruß Alex

EDIT: Was auch komisch ist: Beim Test der Weiterleitung über https://port.tools/port-checker-ipv6/ scheint der Service grundsätzlich zu funktionieren ...
Success: We can see your service on XXX.dnsupdater.de on port (55XXX) We resolved the host to: 185.248.148.XX(IpV4):55XXX OPENED Your ISP is not blocking port 55XXX
Post Reply