allo,
ich habe mich durch die Webseite und das Forum gelesen und denke, dass mein Vorhaben zu realisieren ist.
Ich möchte aber ganz sicher gehen und bitte daher ggf. kurz um Bestätigung bzw. Korrektur.
Folgendes Ausgangsszenario:
Im deutschen Heimnetz wurde gerade Glasfaser von der Deutschen Giganetz aktiviert. Funktioniert soweit bislang gut.
Giganetz realisiert einen Anschluss über DS-Lite mit öffentlicher IPv6-Adresse aber ohne eine eigene öffentliche IPv4-Adresse.
Ich habe am Router (Fritzbox mit Fritz-OS 8.0) Wireguard als VPN eingerichtet und der Zugriff funktioniert aus Netzen, die IPv6 sprechen völlig problemlos.
Aber:
Logischerweise klappt der Zugriff per VPN nicht aus IPv4 basierten Netzen.
Für uns sind zwei Szenarien bedeutsam:
1. Wir sind viel im Ausland (überwiegend Italien und Australien) unterwegs und benötigen den Zugriff relativ regelmäßig.
Habe ich es richtig verstanden, dass in diesem Fall die FIP-Box easy2connect einen openVPN-Zugriff auf die Fritzbox und ausgewählte Server im Heimnetz auch aus IPv4-basierten Netzen ermöglicht?
2. Wir haben ein Ferienhaus in Italien. Der dortige Internetprovider bietet kein IPv6 an. Die Glasfaserkabel liegen bereits vor der Tür aber niemand weiß, ob die Infrastruktur für das Glasfasernetz bald installiert wird.
Ich möchte einen Openmediavault-Server im deutschen Netz mit einem Openmediavault-Server in Italien per rsync sysnchronisieren. Das klappt bereits im deutschen Heimnetz super. Soweit ich das verstehe, basiert rsync auf ssh, aber Openmediavault hätte auch einen eigenen Wireguard-Server installationsbereit.
Habe ich die Unterlagen richtig verstanden, dass die Synchronisation ebenfalls über die FIP-Box easy2connect zu realisieren wäre?
Wie gesagt, nur um sicher zu gehen.
Liebe Grüße
(und einen guten Rutsch)
Detlev Reymann