VPN auf Fritzbox 6360
Posted: Wed 18. Mar 2015, 20:44
Hallo Experten,
ich habe entweder ein Problem, oder einen Knoten im Hirn: Ich möchte von meinem iPhone aus dem IPv4-Mobilfunk eine Fritz-VPN (das ist eine IPSec-VPN) auf meine Fritzbox 6360 an einem Unitymedia DS-Lite (=reines IPv6) machen. Da das nativ natürlich nicht geht, da man ja zwischen IPv4 und IPv6 keine direkten Verbindungen machen kann, dachte ich der Portmapper von Feste-IP.net wäre die Lösung für mich. Deswegen habe ich einen Universal Portmapper für die Ports UDP 500 und UDP 4500 eingerichtet, die beiden Ports über die IPSec läuft. Allerdings generiert der Portmapper auf IPv4-Seite beliebige andere Ports, die auf IPv6-Seite an die Ports 500 und 4500 geleitet werden. Das an sich verwirrt mich schon sehr, zumal die Erklärung in der Combobox sagt "bei 1:1- Portmappern ist der Quell- und Zielport gleich" -- ist es aber offensichtlich nicht. Das wäre jetzt nicht weiter schlimm, wenn ich im VPN-Client im iPhone die generierten Ports eintragen könnte, was ich aber leider nicht kann. Ich könnte zwar einen Proxy-Server eintragen, aber ich denke das hilft auch nicht weiter...
Also habe ich da jetzt was falsch verstanden, oder funktioniert der Portmapper nicht so wie er soll?
Vielen Dank für Hilfe!
ich habe entweder ein Problem, oder einen Knoten im Hirn: Ich möchte von meinem iPhone aus dem IPv4-Mobilfunk eine Fritz-VPN (das ist eine IPSec-VPN) auf meine Fritzbox 6360 an einem Unitymedia DS-Lite (=reines IPv6) machen. Da das nativ natürlich nicht geht, da man ja zwischen IPv4 und IPv6 keine direkten Verbindungen machen kann, dachte ich der Portmapper von Feste-IP.net wäre die Lösung für mich. Deswegen habe ich einen Universal Portmapper für die Ports UDP 500 und UDP 4500 eingerichtet, die beiden Ports über die IPSec läuft. Allerdings generiert der Portmapper auf IPv4-Seite beliebige andere Ports, die auf IPv6-Seite an die Ports 500 und 4500 geleitet werden. Das an sich verwirrt mich schon sehr, zumal die Erklärung in der Combobox sagt "bei 1:1- Portmappern ist der Quell- und Zielport gleich" -- ist es aber offensichtlich nicht. Das wäre jetzt nicht weiter schlimm, wenn ich im VPN-Client im iPhone die generierten Ports eintragen könnte, was ich aber leider nicht kann. Ich könnte zwar einen Proxy-Server eintragen, aber ich denke das hilft auch nicht weiter...
Also habe ich da jetzt was falsch verstanden, oder funktioniert der Portmapper nicht so wie er soll?
Vielen Dank für Hilfe!